www.kappmeier.net


Computer - solus



solus - ein kurzer Überblick



 

Solus OS mit wenig personalisiertem Budgie-Desktop

solus OS mit Budgie Desktop




solus begann in 2014 und basierte anfangs auf Debian. Mittlerweile ist es eine eigenständige GNU/Linux Distribution, begrenzt auf die AMD64 Architektur, samt eigenem Paketformat.

32-bit Intel x86 gibt es nicht, eben sowenig wie die ARM Architektur.
Mit Stand 2022 gibt es solus OS in vier Desktop Varianten: Budgie, Gnome, Mate und Plasma. Nachfolgend beschränke ich mich auf die von mir verwendete Variante mit Budgie Desktop.
 
In 2017 wurde auf Rolling Release umgestellt, dies bedeutet das einmal installiert, nur noch Updates der Pakete bzw. des Kernels durchgeführt werden und kein komplettes Update auf eine neue Version erfolgt.

Mit größeren zeitlichen Abständen gibt es einen aktuellen Stand als Image zum erstellen eines Livesystems DVD bzw. USB-Stick von der aus auch die Installation erfolgt.

Verglichen mit dem Platzhirsch Ubuntu mit seinem Debian Unterbau oder einem Urgestein wie ArchLinux ist die Anzahl der verfügbaren Programme weniger umfangreich.

An Anwendungen ist jedoch alles vertreten was im GNU/Linux Bereich üblich ist. Schwieriger wird es mit weniger verbreiteten Anwendungen sowie jene aus dem Server Bereich, was ja bei der Ausrichtung auf den den Desktopeinsatz kein Wunder ist. Die kleinere Auswahl an Software und unterstützen Umgebungen spiegelt sich in der Aktualität der Pakete wieder.

 
Der Einsatzbereich ist derzeit der klassische Desktop auf PC und Notebook. Hier macht solus eine gute Figur. Besonders der schlanke, aufgeräumte und aus einem Guss wirkende Budgie-Desktop begeistert.



Zentrales Instrument zur Verwaltung der Updates und Software ist das Software-Center :



Solus Software Center

Software Center




Die Paketverwaltung im Terminal erfolgt mit eopkg, einer Eigenentwicklung des solus Projektes, welches das Anfangs verwendete PiSi ersetzt. Sollte mal nichts passendes in den Paketquellen sein hilft die von Haus aus vorhandene Unterstützung der SNAP Paketverwaltung oder FlatPak.

Des weiteren gibt es mit DoFlicky ein eigene Verwaltung für Closed Source Hardware Treiber. Derzeit sind es nur die Treiber der Nvidia Grafikkarten :


DoFlicky-Solus Driver
                      Management



Ein frisch installiertes solus hat folgende Software vorinstalliert :

                        Firefox
                        Libre Office
                        Thunderbird
                        GNOME MPV
                        Rhythmbox


 
Bezüglich Kernel-Versionen ist solus ziemlich aktuell. Ich verfolge dies schon die ganze Zeit und bin immer wieder erstaunt wie aktuell die Kernel sind. Der Abstand zur Veröffentlichung des Kernels der Linux Foundation liegt meistens unter 2 Wochen.





Die Version eines GNU/Linux Kernels bekommt man im Terminal über den Befehl uname -a angezeigt :


uname-a-5.13.2



Das Datum ist der 17.07.2021 und der Kernel Build seitens solus ist von 14.07.2021.

Hier zum Datum passend die Seite von kernel.org:


kernel.org-5.13.2


Der Kernel ist freigegeben am 14.07.2021. Das bedeutet das der Kernel bei solus noch am gleichen Tag übernommen wurde. Über das Update ist der Kernel dann am 17.07.2021 auf dem PC gelandet.



Hier mal ein Ausschnitt für Juni/Juli 2021 :


                            Kernel-date                                                                           Update            kernel.org
                            dd.mm.yyyy    uname output                                                            dd.mm.yyyy        Release-date
                            --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                            28.06.2021    Linux 5.13.0-186.current #1 SMP PREEMPT Mon Jun 28 20:09:07 UTC 2021    02.07.2021        27.06.2021
                            07.07.2021    Linux 5.13.1-187.current #1 SMP PREEMPT Wed Jul  7 19:52:26 UTC 2021    09.07.2021        07.07.2021
                            14.07.2021    Linux 5.13.2-188.current #1 SMP PREEMPT Wed Jul 14 20:45:31 UTC 2021    17.07.2021        14.07.2021





Auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Linux_(Kernel) sind die Versionen mit ihrem Datum der Veröffentlichung nachzulesen.


Ende 2021 gab es einige personelle Änderungen so dass die Kernelaktualität nicht mehr ganz so passt wie gerade beschrieben, die anderen Anwendungen sind davon scheinbar nicht betroffen.


Auch wenn solus ein Rolling Release ist so wird man nicht täglich mit Updates terrorisiert. In der Regel ist Freitag o. Samstag bei solus der Patch-Day. Selten kommen unter der Woche neue Updates.

 
Ich habe mir mittlerweile so einige GNU/Linux Distributionen und die verschiedensten Desktopumgebungen angesehen. solus mit seinem Budgie Desktop macht irgendwie den rundesten Eindruck.

Trotz seines erst kurzen Bestehens und den vielen anfänglich Umbauarbeiten ist solus eine stabile Distribution mit wenig Problemen und kann bedenkenlos empfohlen werden.


 















zurück   -   Startseite   -   Impressum