www.kappmeier.net


Elektronik-Basteleien  -  Dealer Vorverstärker  -  das Netzteil



DEALER - das passende Netzteil




Jede Schaltung braucht das passende Netzteil zur Versorgung mit Spannung und Strom.

Für den DEALER sind das eine Gleichspannung von +15V und -15V. Der Strom ist recht gering, so das ein Netzteil nur irgendwas bis 500 mA liefern braucht.

Die Schaltung ist nicht komplementär ausgeführt, beide Zweige sind identisch. Durch verbinden des GND-Anschluß des oberen mit dem 15V-Ausgang des unteren Zweiges entstehen die +/-15V.




Hier der Schaltplan :


DEALER-Netzteil
              Schaltplan

Von den verwendeten Symbolen am VR1 und VR2 sollte man sich nicht beirren lassen, es wurden einfach nur Kontakte verwendet weil die Software von Haus aus keine Spindeltrimmer kennt. Zusätzliche Kontakte habe ich für C1 bis C4 eingefügt, um mehr Auswahl bei deren Bauform zu haben.

An den Eingängen sollten jeweils  gut 18 V~ Wechselspannung anliegen, 2-3 Volt mehr gehen auch. Ein Trafo sollte eine angegebene Spannung von 2x 18V~ haben, auch wenn der Reiz besteht kleinere Trafos zu verwenden, die im Leerlauf auf die 18V kommen. Aus der Erfahrung der letzten Wochen empfiehlt sich einen Ringkerntrafo in höherwertiger, gekapselter  Ausführung zu verwenden, um die Neigung zum Brummen zu minimieren. Das Beste ist dabei natürlich ein großzügig geplantes Gehäuse bei dem der Trafo so weit wie möglich von den Schaltungen entfernt ist...

Auf jedem Fall ist es wichtig das der Trafo 2 getrennte Wicklungen hat, also 2x 2 Anschlüsse. Trafos mit Mittelanzapfung sind NICHT geeignet !!!

Den in der verlinkten Bauteilliste, ursprünglich aufgeführten Trafo habe ich entfernt und gegen ein anderes Modell getauscht.



Die aktuelle Platine sieht so aus :


DEALER-Netzteil-Platine-Oberseite
DEALER Netzteil Bestückungsseite



DEALER-Netzteil-Platine-Unterseite
DEALER Netzteil Lötseite




Die Größe beträgt 79 x 46 mm, die Bohrungen für die Befestigung haben 3.2 mm.


Die Stückliste :

D5, D6, D7, D8, D13, D14, D15, D16
1N4001
D2, D3, D10, D11
1N4148
D1, D9
BZX79-2v7
D4, D12
BZX79-6v8
C1, C3
> 2.900 µF
C2, C4
100 nF
R1, R6
4.7 k
R2, R7
82
R5, R10
100
R3, R8
330
R4, R9
1 k
VR1, VR2
2 k
Q1, Q4
BC 307 A
Q2, Q5
BC 107 A
Q3, Q6
BD 239 C


Hier eine Einkaufs-Liste von Reichelt-Elektronik, Sande :  DEALER-Netzteil

Hinweis : da Reichelt den BC307A nicht führt ist in der Einkaufliste der BC307B aufgeführt.


Einstellung / Abgleich

Nach dem Zusammenbau wird die Schaltung in Betrieb genommen und ihr etwas Zeit zum warm werden gegeben. Nun am unbelasteten, also offenem Ausgang, jeweils die Spannung messen und über VR1 die positive Ausgangsspannung  +15 V= bzw. über VR2 die negative Ausgangsspannung -15 V= einstellen.





Ein paar Hinweise für alle Nachbauenden:

Die Transistoren Q2, Q5 (BC107) und Q3, Q6(BD239) werden im Betrieb recht warm ( ~50 °C ). Dies ist normal und war schon 1995 so ;-)

Sollte beim Test bzw. der Inbetriebnahme ein Brummen auftreten, kurz die Eingänge der Vorverstärker Schaltung auf Masse legen, um zu sehen ob das Brummen damit weg ist. Dies ist unter "Laborbedingungen" aufgetreten, da wurde über die Eingänge irgendein Blödsinn eingefangen...
 
Als klassisches +/- Netzteil lässt sich das gute Stück natürlich auch für andere Zwecke verwenden, als nur den DEALER zu versorgen. Die abzugebende Spannung kann auch auf kleinere bzw. größere Werte eingestellt werden. Möglich sind Werte ab 9V bis um 20V herum. Die Leistung ist durch den Q3 reglementiert, einen passenden Trafo und angepasste Kapazitäten am C1 und C3 vorausgesetzt.









Fortsetzung : DEALER Teil 3 - Die Eingangswahl






zurück   -   Startseite   -   Impressum