www.kappmeier.net


Modellbau - Memory-Switch Version 3




Evolutionsstufe 3


Weil sich immer noch jemand an der Baugröße des Memory-Switch in der kleineren Version gestört hat, gibt es hier nun die noch kleinere Variante. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Bauteile in SMD ausgeführt. Die Größe beträgt nur noch 52 x 42 mm, das sollte doch klein genug sein. Ansonsten ist er technisch weitest gehend identisch mit der 2. Version.

Hier die Platine der Version 3 :

Platine Multiswitch 3

Entfallen sind die LEDs, hinzugekommen ist eine serielle Schnittstelle. Über diese lassen sich Programme übertragen wenn der Arduino Bootloader verwendet wird. Somit lässt sich das Board auch für andere Spielereien verwenden. Ansonsten verhält sich das Board genau so wie die Version 2. Die Software ist identisch.

Als Transistor verwendet werden der Typ D882 im SOT89 Gehäuse mit Werten von 30V bzw. 3A, wobei der Strom nur kurzfristig anliegen sollte. An CON4 angeschlossene Komponenten werden gegen Masse geschaltet (kein Open Collector, die Masse ist mit der Schaltung verbunden).

An CON1 wird der Empfänger angeschlossen. Über CON2 ist der I²C Bus verfügbar, an diesem wird u.a. das Display angeschlossen. Dieses ist für den reinen Betrieb nicht notwendig, es hilft jedoch bei der Einrichtung. Denkbar wären auch Erweiterungen wie Portbausteine, Temperatur- oder Drehzahlsensoren u.v.m. .

Die Belegung der 4-Port Leiste CON3 ist so gewählt das die zuhauf bei ebay und anderen angebotene 4-Fach Relais-Platine direkt angesteckt werden kann. Natürlich ist die Leiste auch anderweitig verwendbar.

Hier mal ein paar Bezugsquellen der Relais-Platine : makershop - Roboter-Bausatz




Relais Platine 4-Fach
Relais Platine 4-Fach


Beim Test der Platine hat sich herausgestellt das sie anders  als die Transistorstufen vom Ausgang 1 bis 8, nämlich invertiert arbeitet. Dies erforderte eine Anpassung der Software.

Je Ausgang wird über eine am Sender konfigurierte MODE-Taste die Invertier-Funktion ein bzw. ausgeschaltet..

Die Mode-Taste wird so oft gedrückt bis der Text "invertet" oder "non-invertet" im Display steht, danach wird der gewünschte Ausgang betätigt und dadurch für diesen übernommen.




Betriebsmodi

Weiterhin sind ein paar Blink-Funktionen eingebaut.  Folgende Funktionen stehen über die Mode-Taste zur Verfügung :

   

Mode 0
Ausgang bleibt solange aktiv wie der Schalter/Taster betätigt ist
Mode 1
Ausgang schaltet um und bleibt im jeweiligen Zustand ein oder aus (Memory-Funktion)
Mode 2
permanentes Blinken mit einem Takt von 0.5 Sekunden
Mode 3
3 maliges Blinken, danach ist der Ausgang wieder aus, sog. "Autobahnblinken"
Mode 4
permanentes kurzes Blinken des Ausganges, 0.2 Sekunden an, 0.5 Sekunden aus.
Mode 5
PWM Modus. An den Ausgängen 1, 2 und 7 steht ein PWM Signal an. Der Ausgang wird mit einer Frequenz von 400 Hz belegt und läßt durch ändern der Periodendauer
eine festlegen der Helligkeit bei Lampen/LED bzw. Drehzahl bei Gleichspannungs-Motoren zu.
inverted
Der Ausgang ist beim Einschalten aus.
non-inverted
Der Ausgang ist beim Einschalten ein



Bedient wird das Menü über die am Sender festgelegte "Mode"-Taste. Die Taste wird so oft gedrückt bis der gewünschte Menüpunkt im Display steht, dann muss der Ausgang betätigt werden der die Einstellung übernehmen soll.

Für Mode 0 gilt das immer nur ein Ausgang bedient werden kann, da ja das Steuersignal über einen Servo-Kanal läuft.

Die Blink-Funktionen laufen unabhängig von ausgelösten Schaltvorgängen weiter.



PWM-Mode

Für den Mode 5, "PWM", wird der Ausgang betätigt, danach muss durch erneutes betätigen der Mode Taste der PWM Wert festgelegt werden. Ein drücken der Mode-Taste erhöht den Wert in 4er Schritten. Ab 254 erfolgt ein Überlauf und es wird wieder bei einem Wert von 4 begonnen. Erfolgt keine Änderung wird der Wert nach 4 Sekunden übernommen.

Nun kann der Ausgang wie gewohnt ein/ausgeschaltet werden. Eine Lampe bzw. LED leuchtet nun nicht mehr so hell, bei Motoren ist die Drehzahl nun niedriger.

Aufgrund der verwendeten Controller-Hardware steht PWM nur an den Ausgängen 1, 2 und 7 zur Verfügung. Entsprechend geht das Einstellen über das Menü auch nur an diesen Ausgängen.

PWM Menü 1
PWM Menü 2
Menü PWM Wert 4 - 254 setzen


Beide 12 Kanal Memory-Switch arbeiten entweder auf der einen oder auf der anderen Seite eines Servokanals, also entweder von 0 bis 100% oder von -100 bis 0%

Bei Verwendung von 2 Modulen stehen somit 24 Ausgänge an nur einem Servokanal zur Verfügung.

Derzeit ist der Arbeitsbereich im oberen bzw. unteren Bereich fest vorgegeben, sodass es 2 unterschiedliche Hardwareausführungen gibt. Denkbar ist natürlich auch das Umschalten über das Menü, damit werde ich mich aber erst später beschäftigen.




(Fortsetzung folgt....)















.

 






zurück   -   Startseite   -   Impressum