www.kappmeier.net
Modelleisenbahn - Umbauten - Piko
BR 220
Von der Firma Piko gibt es eine technisch aktuelle Umsetzung
der Baureihe 220 mit PluX 22 Schnittstelle.
Leider wurde beim Fahrlicht eine einfach Variante gewählt:
Beide Fahrtrichtungen liegen auf F0, d.h. sie leuchten
gleichzeitig, auch wenn auf einer Seite der Lok ein Zug
hängt...
Des weiteren gibt es bei einigen ausgelieferten Exemplaren
Probleme mit der Stromaufnahme.
1. Maßnahme : Beleuchtung umbauen
Auf der in der Lok verbauten Platine sind die wichtigsten
Anschlüsse der PluX 22 Schnittstelle nach außen geführt und
per Lötpad erreichbar.
Ich habe zunächst durch um löten der blauen Anschlussleitung
die rote Schlussbeleuchtung auf die Funktionstasten F1 und F2
gelegt.
Die Bilder zeigen den Zustand nach dem Umbau, die blaue
Leitung ist nun um eine Position nach Links gerückt.
Leider ist die Handhabung / Steuerung über den Decoder etwas
sperrig. Die Schlussbeleuchtung muss immer separat ein/aus
geschaltet werden, wenn die Fahrtrichtung gewechselt wurde.
Besser ist es wenn zusätzlich noch die Programmierung des
Decoders angepasst wird.
Damit lässt sich die Beleuchtung einseitig komplett abschalten
und wechselt automatisch nur auf einer Seite von Weiß auf Rot.
Allerdings werde ich mich damit zu einem späteren Zeitpunkt
beschäftigen....
2. Maßnahme : Pufferkondensator
Gegen die Probleme mit der Stromaufnahme hilft ein Tausch der
Radsätze. Das Geld kann man sich jedoch sparen, denn
versteckt, d.h. nicht dokumentiert, ist die Möglichkeit einen
Pufferkondensator einzubauen.
Neben der rechteckigen Öffnung der Platine, da wo die graue
Plastikwanne sitzt, befinden sich zwei etwas größere Lötpads.
Hier lässt sich direkt ein Kondensator anlöten, dieser liegt
dann teilweise in der Plastikwanne. Direkt passend sind
radiale / stehende Ausführungen.
Im Betrieb mit einer Roco z21 habe ich an den Pads
19V gemessen, damit muss ein Kondensator mit mindestens 25 V
verwendet werden.
Den von mir zunächst verbauten 1500 µF Kondensator habe ich
gegen den abgebildeten 470 µF tauschen müssen, zu große Werte
hatten den Effekt das die Roco z21 Digitalzentrale bei
Inbetriebnahme einen Kurzschluss meldet.
Damit lassen sich nun alle
Weichen in FS 1 bewältigen.
!!! Unbedingt
zu beachten ist die Polarität und eine Mindestspannung von
25 V des Elkos !!!
...sonst gibt es später im Betrieb ziemlich bald eine
unliebsame Überraschung, einen Rauchgenerator wollten wir ja
nicht nachrüsten ;-)
zurück
-
Startseite
- Impressum