www.kappmeier.net


Elektronik -Basteleien - Dealer Vorverstärker



DEALER - ein Audio Vorverstärker
Marke Eigenbau




Warum das Ganze?

Dieses Projekt bezieht sich auf einen Vorverstärker der auf dem YouTube-Kanal  "Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik"  vorgestellt wurde. Warum mache ich das jetzt?  Weil ich damals 1995 ein Teil davon war und die Sache mich nie ganz los gelassen hat...

(ich habe kein Bock auf das Geschwafel, wo bitte geht's zur Schaltung?  --- > Hier klicken...)



Und gleich vorweg: Das Gezeigte ist gedacht zum Nachbauen (Haftungsausschluss), auch mit der Möglichkeit Platinen zu bekommen. Mehr dazu im letzten Teil.

"Nachbauen" bezieht sich in erster Linie auf die Verstärkerschaltung und das Netzteil. Da ich selber erst jetzt wieder mit dem Thema angefangen habe, musste ich feststellen das all das gelernte Wissen verborgen in irgendwelchen Schubladen liegt und wieder hervor gekramt werden muss.   D.h. Erfahrungen und Erkenntnisse meinerseits beim Bau fließen ins Projekt ein, der Verstärker als komplettes Gerät ist nicht "Schlüsselfertig"...

Wer die Verstärkerschaltung samt Netzteil komplett Fertig möchte und/oder eine Variante in SMD Technik bevorzugt, gibt's hier : Vetter & Fecht GmbH




Meine Anfänge

Schon seit dem Ende meiner Ausbildung wollte ich einen eigenen Verstärker bauen, von Anfang an getrennt in Vor- und Endstufe. Über ein paar Entwürfe kam ich jedoch nicht hinaus.

Konkreter wurde es 1995 als ich mit Frank ein gemeinsames Projekt begann, ein eigener Vorverstärker. Es wurde geplant, verworfen, gebastelt. Am Ende entstand ein Exemplar in klassischer 43cm Bauform mit Holzfront.

Das Konzept besteht aus einem diskret aufgebauten Netzteil mit +/-15V, einem ebenfalls diskreten Verstärker in Class A, einem Stereo-Motor-Poti von ALPS, sowie einer Eingangswahl über Relais. Das ganze gesteuert über einen Mikro-Controller 80C535 samt Fernbedienbarkeit, versorgt von einem separaten Netzteil.

Da ich damals gerätetechnisch ausgestattet war baute ich mir kein eigenes Exemplar.. Eigene Geräte verfolgte ich nur auf dem Papier und durch Recherchen nach geeigneten Schaltungen. Lediglich einen Phono-Verstärker mit geschalteter Steckdose für meinen Thorens TD320 MK II setzte ich in die Tat um.




Reichliche Jahre später

Nachdem wir uns aus den Augen verloren hatte führten uns unsere Wege durch einen glücklichen (und freundlich angezettelten) Zufall wieder zusammen. Der Frank hatte mittlerweile einen ziemlich gut laufenden Youtube Kanal und machte den Vorverstärker von 1995 zum Thema. Dort hat er seinem Exemplar des Verstärkers eine zarte Frischzellenkur und ein neues Gehäuse gegönnt.

So kam es das ich im November 2024 unverhofft an meinem Rechner saß, die Verstärkerschaltung und das Netzteil von 1995 frisch in die EDV hackte, und nun am Ende vor mir auf dem Tisch ein paar Platinen liegen. Die Verstärkerschaltung ist fertig, das passende Netzteil folgt und ein adäquates Zuhause  DEALER-Gehäuse steht auch schon in der engeren Wahl.

Es hat ja auch nur fast 30 Jahre gedauert....






Die Schaltung

Der Aufbau ist eine klassische Class-A Schaltung, Gegentaktstufen mit Rückkopplung. Das entscheidende an dieser Schaltung ist der völlige Verzicht auf Kapazitäten im Signalweg. Der einzige Kondensator in der eigentlichen Schaltung ist für die Rückkopplung. Die beiden größeren Kondensatoren C2 & C3 zählen nicht zum Verstärker, sie gehören schaltungstechnisch zum Netzteil..



Der Schaltplan, Stand 12.2024 :

DEALER - Die Schaltung




Das Platinen-Layout :



Dealer 2 Layout Mono
Dealer 2 - Layout



DEALER2-Platine-obere-Ansicht

DEALER 2 - die Platine




Ich habe die Schaltung 1:1 umgesetzt, anschließend wurden Platinen bestellt, bestückt und getestet (mit dem original Netzteil von 1995). Sie funktionieren tadellos. Gemessen haben wir bis in einen Bereich über 200 kHz, ab hier fällt der Frequenzgang sanft über die 3 dB Marke ab.

Und um Frank zu zitieren die Schaltung verhält sich "wie ein Stück Draht."


Hier das Begleitdokument von Frank : LINK


Die gezeigte Platine ist die überarbeitete Variante. Entfallen ist das 100 k Eingangspotentiometer VR1. Hinzu gekommen sind noch Widerstände gegen Masse am Ein- bzw. Ausgang. Die Ein- bzw. Ausgänge liegen nun beide an einer Seite, der Netzteilanschluss an der an
deren Seite. Ein doppelte Ausführung, sprich Stereo, ist ebenfalls fertig. Sie enthält zwei parallele Mono-Zweige.




Bestückt sah die erste Version so aus :


DEALER bestückt



Die Größe einer Platine in der aktuellen Ausführung ist 98 x 46 mm (mit der Änderung der beiden Widerstände sowie größeren Befestigungsbohrungen).

Für Stereo braucht es selbstverständlich 2 Exemplare, als Nebeneffekt hat es dann eine saubere Kanaltrennung. Möglich ist natürlich auch die Variante in Stereo, hier sind einfach die Mono-Variante in doppelter Ausführung unter gebracht. Die Kanaltrennung ist dabei die gleiche wie bei direkt nebeneinander montierten Mono-Platinen.

Je nach gewünschter Unterbringung im Gehäuse ist dann die eine oder andere Variante die bessere Wahl. Für mein Gehäuse bin ich auf die Stereo-Platine umgestiegen.


Hier die Stückliste für ein Mono-Modul:

R1, R2, R7, R8
3,9 k
R3
1.5 k
R4, R9
820
R5
100 k
R6, R15, R18, R19
910
R10, R16
10
R11, R12
330
R13, R14
100
R17
2,2 k
R20
22 k
VR2
2 k
VR3
20 k
C2, C3
1000 µ, 25V, Radial
C4
330 p FKP2 PP-Puls-Kondensator
Q1, Q2, Q7
BC 550 C
Q3
BC 548 B
Q4, Q5, Q8
BC 560 C
Q6
BC 558 B
LED1 - LED8
LED, rot, 3mm ( Helligkeit kleiner <50 mcd)


Die Widerstände sind alle Metallschicht mit 1% Toleranz, der Rest ist nichts besonderes. Wer möchte kann auch 0,1% verwenden oder die Widerstände paarweise ausmessen, für links und Rechts jeweils gleich.

Bei den Potis sind auf der Platine mehrere Bauformen vorgesehen. Spindeltrimmer oder auch die klassische Bauform, wobei Spindeltrimmer für das Einstellen einfacher sind.


Eine passende Bestell-Liste (enthällt zweimal Mono bzw. einmal Stereo) für Reichelt-Elektronik aus Sande habe ich hier bereitgestellt : Bauteilliste DEALER Vorverstärker


EDIT 10. März 2025 :  In der Reichelt Einkaufsliste habe ich die roten LEDs gegen einen anderen Typ mit gleichen elektrischen Werten (20mA, 2 V), aber weniger Helligkeit getauscht. Die alten waren mit 100 mcd doch arg hell, der Ersatz hat nur noch 20 mcd und ist deutlich angenehmer.


Hier einmal der direkte Vergleich :
LED-Vergleich







Schritte nach dem Zusammenbau  -  Der Abgleich.

Nach dem Zusammenbau müssen zwei Dinge eingestellt/abgeglichen werden, so denn ein passendes Netzteil mit +/- 15 V zur Verfügung steht. Zum Netzteil sei auf Teil 2 verwiesen...

Am besten ist es der Schaltung eine gute Minute zum warm werden zu geben. Dann stimmen die Werte auch später, wenn der Verstärker in den Betrieb geht und länger läuft..


1. der Nullpunkt

dazu wird der Audio-Eingang auf GND gesetzt und am Ausgang die Gleichspannung gemessen. Mit dem Trimmer VR2 wird diese dann so nah wie möglich auf 0 eingestellt.


2. die Verstärkung

am Audio Eingang wird ein festes Signal eingespeist, bspw. ein Sinus mit 1 kHz und einem Pegel von 500 mV.

Am Ausgang nun die Wechselspannung messen. Via Trimmer VR3 wird ein Pegel eingestellt der doppelt so hoch ist wie der Eingangspegel, in diesem Beispiel also 1 V, was dann nach Adam Riese einem Faktor von 2 entspricht.


Damit ist der Abgleich abgeschlossen.

Wer den Abgleich in Bild und Ton möchte kann gerne hier schauen : Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik




Mittlerweile ist auch die Stereo Version fertig und freigegeben.

Die erste Ausgabe der Stereo Platine habe ich seit einigen Wochen in meinem Verstärker laufen, die revidierte Variante habe ich nun erfolgreich testen können.

Unterschied ist lediglich das in der ersten Variante der 10R Widerstand und 1.000µF Elko je Netzteil-Seite nur einmal vorgesehen war.  In der revidierten Version ist es so wie bei einer Mono-Platine, für jede Seite sind eigene Kondensatoren sowie Widerstände vorhanden. Die "Mono" Schaltung ist somit auf der Stereo-Platine einfach zweimal vorhanden, die Kanaltrennung bleibt gegeben.

Einen Unterschied beim Klang konnte ich nicht festmachen. So ist es aber "sauberer" und entspricht 1:1 den Mono Platinen.

Vergleich der Mono und der Stereo Platinen :

DEALER Mono Platine                DEALER Stereo Platine


Dealer 2 Layout Stereo
Dealer 2 - Layout stereo



Hier eine fertig aufgebaute Stereo Platine :


DEALER Stereo Platine




Die (unbestückte) Stereo-Platine kann bei Interesse ab sofort bezogen werden. Infos gibt es hier.




Hier die Stückliste für eine Stereo Platine :

R1, R2, R7, R8, R21, R22, R27, R28
3.9 k
R3, R23
1.5 k
R4, R9, R24, R29
820
R5, R25
100 k
R6, R15, R18, R19, R26, R35, R38, R39
910
R10, R16, R41, R42
10
R11, R12, R31, R32
330
R13, R14, R33, R34
100
R17, R37
2.2 k
R20, R40
22 k
VR2, VR4
2 k
VR3, VR5
20 k
C2, C3, C6, C7
1000 µ, 25V, Radial
C4, C8
330 p FKP2 PP-Puls-Kondensator
Q1, Q2, Q7, Q9, Q10, Q15 BC 550 C
Q3
BC 548 B
Q4, Q5, Q8, Q12, Q13, Q16 BC 560 C
Q6
BC 558 C
LED1-LED8, LED9-LED16
LED, rot, 3mm ( Helligkeit kleiner <50 mcd)


Die Einkaufliste von Reichelt ist oben unter der Liste für die Mono-Platine verlinkt.







Fortsetzung : DEALER Teil 2 - das Netzteil





zurück   -   Startseite   -   Impressum





















Bauherrenhaftpflichtversicherung Kosten